Agroscope Humusbilanz
Die Agroscope Humusbilanz ist ein Werkzeug zur Einschätzung des Humusgehalts im Ackerboden. Sie vergleicht die Zufuhr organischer Substanz (z.B. Ernterückstände, organische Düngung) mit dem Abbau (Humusmineralisierung), der durch Bodeneigenschaften wie Tongehalt, pH-Wert und Fruchtfolge beeinflusst wird. Ziel ist es zu beurteilen, ob die Bewirtschaftung den Humus erhalten oder erhöhen kann oder ob ein Risiko des Humusverlusts besteht.
Die Humusbilanz steht allen kostenlos zur Verfügung; die Daten bleiben beim Nutzer und können auch mit Beratern geteilt oder für Forschungszwecke freigegeben werden.
Die Berechnung basiert auf einem entwickelten Modell, das 2021 durch ein Update verbessert wurde. Dabei wurde vor allem die Berechnung des Humusabbaus in tonreichen Böden korrigiert, indem die realen Boden- und Körnungseinflüsse berücksichtigt werden. Frühere Berechnungen gingen von gleicher Bodenmasse unabhängig von der Körnung aus, was bei tonreichen Böden zu hohen und zu konservativen Abschätzungen des Humusverlustes führte. Das Update reduziert die geschätzten Verluste in tonhaltigen Böden deutlich, da die tatsächliche Bodenmasse realistischer berechnet wird.
Insgesamt soll die neue Berechnungsweise die Genauigkeit verbessern und die Bewertung des Ersatzbedarfs an organischer Substanz in verschiedenen Bodentypen optimieren.
Agroscope Humusbilanz (de)
Zielländer: Schweiz
Wichtige Punkte
- Die Humusbilanz wurde im Zuge eines Updates im 07/2021 verbessert.
- Das Update korrigiert die Berechnungsmethode, indem der Einfluss der Körnung des Bodens auf die Bodenmasse berücksichtigt wird, was insbesondere bei tonreichen Böden zu realistischeren Ergebnissen führt.
- Korrekte Berücksichtigung des Körnungseinflusses reduziert den berechneten Humusverlust in tonreichen Böden.
- Frühere Berechnungen führten zu zu hohen Abschätzungen des Humusverlusts, was durch die neue Formel deutlich korrigiert wird und den tatsächlichen Ersatzbedarf an organischer Substanz verringert.
- Humusverluste in tonreichen Böden werden jetzt realistischer eingeschätzt.
- Durch die verbesserte Berechnungsmethode sinken die geschätzten Humusverluste, was eine präzisere Bewertung des Humusmanagements und der Bodenfruchtbarkeit ermöglicht.
- Die Humusbilanz ist ein kostenloses Tool für alle Nutzer zur Beurteilung der Bodenqualität.
- Benutzer können ihre Daten speichern, mit Beratern teilen und für Forschungszwecke freigeben, um die Methodenentwicklung zu unterstützen.
- Die Bewertung der organischen Zufuhr und des Humusabbaus basiert auf kulturabhängigen Faktoren.
- Hierzu zählen Erntesrester, organische Düngegaben, Tongehalt, pH-Wert sowie Fruchtfolgen, was eine individuelle und detaillierte Bilanzierung ermöglicht.
- Die Humusbilanz dient auch als Indikator im Bundesamt für Landwirtschaft und wird im Ökobilanzen-Ansatz angewendet.
- Sie unterstützt die nachhaltige Bewirtschaftung und Umweltüberwachung im landwirtschaftlichen Sektor durch standardisierte Bewertungsmethoden.
Quellen
- Agroscope Humusbilanz - - https://www.humusbilanz.ch/