Anaerobe Bodenentseuchung (ASD): Vor- und Nachteile.

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

Anaerobe Bodenentseuchung (ASD) Vor- und Nachteile. .jpg

Die anaerobe Bodenentseuchung (ASD) ist eine alternative Methode zur chemischen Bodenbehandlung zur Bekämpfung von bodenbürtigen Krankheiten, Schädlingen und Unkräutern. Das Verfahren basiert auf der Einarbeitung von organischem Material, das durch Abdecken mit einer undurchlässigen Folie und Bewässerung anaerobe Bedingungen erzeugt. ASD ist wirksam gegen eine Vielzahl von Organismen, darunter Pilze, Bakterien, Nematoden und Unkräuter, wobei die Effektivität je nach Bodentyp variiert.

Vorteile von ASD sind die breite Wirksamkeit gegen wichtige Krankheitskeimer und Unkräuter sowie die Möglichkeit, den Boden zu sterilisiere ohne chemische Stoffe. Es trägt auch zur Verbesserung der Bodengesundheit bei, da nützliche Organismen schneller wiederhergestellt werden. Die Methode ist allerdings teuer, da die Kosten für die Folie, Bewässerung und weitere Betriebsmittel relativ hoch sind.

Nachteile umfassen die hohen Kosten, begrenzte Anwendbarkeit in gemäßigten Zonen (Temperaturabhängigkeit), mögliche Risiken durch die Abgabe von Nährstoffen sowie die Zerstörung einiger nützlicher Bodenorganismen wie Regenwürmer und Springschwänze. Es besteht außerdem das Risiko einer vorübergehenden Verringerung der Widerstandskraft des Bodens gegen bestimmte Krankheiten, etwa Pythium. ASD wirkt nicht sterilisiert, sodass einige organische Stoffe im Boden verbleiben und sich schnell regenerieren können.

Insgesamt gilt ASD trotz hoher Kosten als vielversprechende Methode für hochwertige Nutzpflanzen, insbesondere in Situationen, in denen chemische Behandlungen nicht in Frage kommen. Bei der Anwendung sollten mögliche Risiken und Nebenwirkungen bedacht sowie die Praxisempfehlungen beachtet werden. Weitere Informationen und praktische Tipps sind in den verlinkten Videos erhältlich.


Anaerobe Bodenentseuchung (ASD) Vor- und Nachteile. .jpg

Anaerobe Bodenentseuchung (ASD): Vor- und Nachteile. (de)
Seitenanzahl: 2
Zielländer: Niederlande

Wichtige Punkte

Anaerobe Bodenentseuchung (ASD) ist eine vielversprechende Alternative zu chemischer Bodenbehandlung
ASD reduziert bedeutende bodenbürtige Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter und eignet sich besonders für hochwertige Nutzpflanzen, obwohl die Methode kostenintensiv ist.
Vorteile
Effektive Bekämpfung von einer Vielzahl an Organismen
Die Methode zeigt gute Wirksamkeit gegen verschiedene Pilze, Bakterien, Nematoden und Unkräuter, insbesondere auf leichten Böden, was die Bodenqualität und Pflanzengesundheit nachhaltig verbessern kann.
Nachteile
Hohe Kosten und mögliche Beeinträchtigung nützlicher Organismen
Die direkten Kosten liegen bei etwa 4.000 €/ha für die Kunststofffolie, ergänzt durch weitere Aufwände; zudem können nützliche Bodenorganismen durch ASD geschädigt werden, was die Bodenresilienz beeinträchtigen könnte.
Nicht sterilisiert, aber beeinträchtigt die Bodenbiologie kurzfristig
Während ASD den Boden nicht sterilisiert, kann es kurzfristig das Überleben bestimmter nützlicher Organismen beeinträchtigen, was die Wachstumsresilienz gegen einige Krankheiten beeinflussen könnte.
Temperaturabhängigkeit beschränkt die Anwendbarkeit in gemäßigten Zonen
Da ASD bei Temperaturen über 16°C angewendet werden soll, ist die Nutzung in gemäßigten Klimazonen eingeschränkt, was die Flexibilität der Methode einschränkt.
Risiko für Phytotoxizität durch freigesetzte Nährstoffe
Der Abbau organischen Materials bei ASD kann Nährstoffe freisetzen und somit phytotoxische Effekte verursachen; eine Verschiebung der Aussaat um eine Woche nach Folienentfernung minimiert dieses Risiko.

Quellen