Begrünung

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

Begrünung.jpg

Das Dokument konzentriert sich auf nachhaltige und bodenbewusste Landwirtschaftspraktiken, insbesondere die Bedeutung von Begrünungen, minimaler Bodenbearbeitung und humusaufbauenden Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung und Erosionsschutz. Es verfolgt das Ziel, praktische Erfahrungen, Versuchsergebnisse und wissenschaftliche Konzepte zu vermitteln, um Landwirte und Fachberater bei der Umsetzung klimaangepasster und biodiversitätsfördernder Anbaumethoden zu unterstützen. Die angesprochene Zielgruppe sind landwirtschaftliche Praktiker, Berater, Wissenschaftler und Organisationen, die an nachhaltiger Landnutzung und Bodenentwicklung interessiert sind.

Zusammenfassung

Begründung und Erfahrungsbericht

Die Präsentation basiert auf einem Erfahrungsbericht eines Praktikers vom Betrieb Winkelhofer in Rodingersdorf, der seine nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken vorstellt. Es werden die Standorteigenschaften, Betriebsspiegel, Philosophie und spezielle Praxisansätze beschrieben, um eine klimafreundliche und bodenschonende Landwirtschaft zu fördern.

Begrünung.jpg

Begrünung (de)
Seitenanzahl: 67
Zielländer: Österreich

Wichtige Punkte

Boden- und Begrünungsmanagement sind entscheidend für den Wasserhaushalt und Erosionsschutz
Der Betrieb setzt auf durchgehende Begrünung, Verzicht auf Bodenbearbeitung und bedeckten Böden, um Wasserinfiltration zu fördern, Erosion zu verhindern und die Bodenqualität zu verbessern.
Diversität in Begrünungsmischungen fördert das Bodenleben und verbessert die Bodenfruchtbarkeit
Mischungen wie Öllein, Phacelia, Mungo und Leguminosen steigern die Biodiversität, verbessern die Stickstoffbindung und optimieren die Bodengesundheit, was langfristig Ertragsvorteile bringt.
Frühzeitige Aussaat und minimale Bodenbearbeitung verbessern die Begrünung und reduzieren Unkraut- sowie Ausfallgetreidedruck
Der Versuch zeigt, dass eine direkte Aussaat nach der Ernte und frühe Keimung der Begrünung die Entwicklung der Pflanzen beschleunigt, das Unkraut reduziert und die Erfolgschancen bei schwierigen Wetterbedingungen erhöht.
Begleitende Saat im Raps kann den Ertrag steigern und den Herbizideinsatz verringern
Versuche zeigen, dass die Kombination von Raps mit Begrünungspflanzen sowie die Anpassung der Saattechnik die Stickstoffverfügbarkeit und die Ertragsleistung verbessern, ohne die Nmin-Werte signifikant zu beeinflussen.
Hauptfaktor für eine nachhaltige Bewirtschaftung ist die Nutzung klimaangepasster, bodenaufbauender Methoden
Der Fokus liegt auf bodenschonender Bodenbearbeitung, Begrünung, Wasserersparnis und Biodiversitätsförderung, um den Boden lebensfähig zu erhalten und Erosionsrisiken zu minimieren.
Witterung und Sommerhitze stellen Herausforderungen bei der Begrünung dar
Hohe Temperaturen und Trockenheit im Sommer erschweren die Etablierung und Entwicklung der Begrünung, was die Notwendigkeit zielgerichteter Strategien und Versuche unterstreicht.

Quellen