Den Bodenzustand beurteilen mit der BodenDok-Spatenprobe
Das Dokument beschreibt die Methode zur Beurteilung des Bodenzustands mittels der BodenDok-Spatenprobe, die in der Schweizer Landwirtschaft entwickelt wurde. Es wird erklärt, dass die BodenDok-Spatenprobe eine praxisorientierte, vereinheitlichte Methode ist, die von Forschung und Praxis gemeinsam entwickelt wurde, um die Bodenstruktur und -qualität effektiv zu bewerten. Die Methode ist einfach anzuwenden, sowohl für ungeübte als auch für erfahrene Landwirte und Berater, und umfasst die Beurteilung der Bodenstruktur, ihres Übergangs sowie der Bewirtschaftungsrelevanz. BodenDok ersetzt ältere Methoden in der Schweiz und berücksichtigt zudem regional unterschiedliche Bodenarten, beispielsweise sehr sandige oder tonige Böden, durch angepasste Bewertungsskalen. Ziel ist, den Zustand des Bodens besser zu verstehen, langfristig zu dokumentieren und dadurch nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu fördern. Das Dokument verweist außerdem auf eine zugehörige Webseite mit einer Anleitung zur Methode und hebt die Bedeutung der Bodenkonservierung für die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft hervor.
Den Bodenzustand beurteilen mit der BodenDok-Spatenprobe (de)
Zielländer: Schweiz
Wichtige Punkte
- BodenDok ist eine vereinheitlichte Methode zur Bodenbeurteilung in der Schweizer Landwirtschaft
- Die Methode basiert auf der europäischen VESS-Standards, wurde jedoch an lokale bewirtschaftungsrelevante Faktoren und Bodentypen angepasst und vereinfacht die praktische Anwendung für Landwirte und Beratungspersonen.
- Die Spatenprobe ist eine effektive, kostengünstige Methode zur Bewertung des Bodenzustandes
- Durch Sicht, Geruch und Fühlen ermöglicht die Methode eine schnelle Einschätzung der Bodenstruktur sowie des Übergangsbereichs zwischen oberer Schicht und Unterboden, was für die Bewirtschaftungsstrategie wichtig ist.
- Die Entwicklung der BodenDok-Methode basiert auf einer Ko-Kreation zwischen Forschung, Praxis und Beratung
- Mehrere Schweizer Institutionen, einschließlich der HAFL, Agroscope und FiBL, haben die Methode gemeinsam getestet, angepasst und für die landwirtschaftliche Praxis nutzbar gemacht.
- BodenDok unterstützt die nachhaltige Bodenerhaltung und Ertragssteigerung
- Indem es Landwirten ermöglicht, den Bodenzustand genau zu erfassen und zu dokumentieren, trägt die Methode dazu bei, Bewirtschaftungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zukünftige Maßnahmen gezielt anzupassen.
- Die Methode enthält spezielle Skalen für sehr sandige und sehr tonige Böden
- Diese Anpassungen ermöglichen eine genauere Beurteilung in Bodentypen, die in der Schweiz häufig vorkommen, was die Praxisnähe und Genauigkeit erhöht.
Quellen
- Den Bodenzustand beurteilen mit der BodenDok-Spatenprobe - - https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/boden/bodenbeurteilung/bodendok-spatenprobe