Film: Beurteilung der Bodenstruktur mit dem «Slake-Test»

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

Film Beurteilung der Bodenstruktur mit dem «Slake-Test» .jpg

Der Film «Beurteilung der Bodenstruktur mit dem «Slake-Test»» stellt eine einfache Methode vor, um die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens sichtbar zu machen. Dabei werden größere Erdbrocken auf ein Sieb gelegt und fünf Minuten in Wasser gestellt. Gesunde Böden halten die Brocken zusammen, während sich schlechte Böden im Wasser auflösen. Die Methode kann zu Hause mit einem Sieb und einem durchsichtigen Behälter durchgeführt werden. Wissenschaftlich ist der «Slake-Test» jedoch noch nicht umfassend beurteilt. Er bietet Landwirtinnen, Landwirten und Beratern ein weiteres praktisches Instrument neben der Spatenprobe, um den Bodenzustand zu bewerten. Ein begleitender Film erklärt die Vorgehensweise.


Wichtige Punkte

Der Slake-Test bietet eine einfache Methode zur Bodenbeurteilung
Der Test zeigt auf, wie gut sich Erdbrocken im Wasser halten, was auf die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens hinweist.
Gesunde Böden widerstehen dem Slake-Test, während schlechte Böden sich auflösen
Das Testergebnis ermöglicht es Landwirt*innen, die Bodenqualität visuell zu beurteilen, ohne auf wissenschaftliche Beurteilungen angewiesen zu sein.
Die Methode ist zu Hause umsetzbar, wissenschaftlich aber noch nicht vollständig validiert
Der Slake-Test kann ohne spezielles Fachwissen durchgeführt werden, eine endgültige wissenschaftliche Bewertung der Methode steht jedoch noch aus.
Der Test ergänzt die Spatenprobe als praktisches Instrument zur Bodenbeurteilung
Landwirt*innen und Beratende können den Slake-Test neben traditionellen Methoden nutzen, um ein umfassenderes Bild der Bodenqualität zu erhalten.
Die Methode ist Teil eines breiteren Angebots zur Bodenbewertung und -förderung
Neben dem Slake-Test umfasst die Plattform weitere Film-Ressourcen und Veranstaltungen, die verschiedene Ansätze zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung unterstützen.

Quellen