HUMUS Bewegung
Der Text ist eine Sammlung von Links und Informationen der HUMUS Bewegung, einer Organisation, die sich für regenerative und humusaufbauende landwirtschaftliche Praktiken einsetzt. Die Inhalte umfassen aktuelle Fachbeiträge, Maßnahmen und Methoden zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, wie z.B. den Einsatz von Untersaaten, Direkt- und Zwischenfruchtanbau, sowie Strategien gegen Hitzestress im Boden. Es werden praktische Tipps zur Untersaat nach der Ernte gegeben, sowie Ergebnisse von Bodenanalysen nach den Methoden von Albrecht, Kinsey und Christophel, die der nachhaltigen Nährstoff- und Bodenstrukturführung dienen. Weitere Themen umfassen Konflikte bei der Begrünung und Wasserkonkurrenz, die Bedeutung des Nährstoffgleichgewichts, Fruchtfolgevermeidung und -planung, sowie den Einfluss von Untersaaten in verschiedenen Kulturarten wie Getreide, Sonnenblumen, Kürbis und Mais. Es werden auch Methoden und Werkzeuge für den regenerativen Maisanbau, die Krümelstrukturgestaltung und die Bodenanalyse vorgestellt. Der Text verweist zudem auf Weiterbildungsangebote, Veranstaltungen und praktische Erfahrungen von landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel ist es, Bewusstsein für naturfähige, nachhaltige Bodenbearbeitung zu schaffen, um Erträge, Bodenqualität und Klima zu verbessern.
HUMUS Bewegung (de)
Zielländer: Deutschland
Wichtige Punkte
- Untersaaten bieten wichtige Boden- und Ertragsvorteile
- Der Einsatz von Untersaaten in Herbstkulturen ist eine zentrale Praxis, die Vorteile wie dauerhafte Begrünung, Wasserkonkurrenzmanagement und erhöhte Bodenfruchtbarkeit liefert, was für die nachhaltige Bodenbewirtschaftung essenziell ist.
- Maßnahmen gegen Hitzestress im Boden sind zunehmend notwendig
- Die Dokumentation hebt die Bedeutung zentraler Strategien wie Bodenschutzmaßnahmen hervor, um Hitzestress zu reduzieren, der in vielen Regionen die Bodenqualität und Ernteerträge gefährdet.
- Bodenanalysen und Fruchtfolgeplanung sind Kernkomponenten für nachhaltige Landwirtschaft
- Die Verwendung von Expertenanalysen (z. B. Kinsey, Albrecht, Christophel) und gezielte Fruchtfolgen tragen maßgeblich zur Verbesserung von Nährstoffgleichgewichten, Erträgen und der Bodenqualität bei.
- Direktsaat und die Förderung der Krümelstruktur sind Schlüssel für regenerativen Maisbau
- Die Dokumente unterstreichen die Bedeutung von Direktsaat und dem Aufbau einer stabilen Krümelstruktur, um Bodenleben zu fördern, Bodenstabilität zu erhöhen und Ertragsleistungen zu sichern.
- Nachhaltige Bewirtschaftung erfordert innovative Ansätze wie Zwischenfrüchte und Untersaaten in verschiedenen Kulturen
- Die Integration von Zwischenfrüchten, auch in Ackerbohnen, Soja, Kürbis und Sonnenblumen, ist ein zentrales Element zur Verbesserung der Bodengesundheit und zur Bewältigung klimatischer Herausforderungen.
- Weiterbildung und Vernetzung durch Seminare, Vorträge und kollegialen Austausch sind strategisch relevant
- Das Angebot an Weiterbildungsformaten, wie Boden- und Fruchtfolgekurse, sowie die Nutzung von Videos und Podcasts, stärkt die praktische Umsetzung regenerativer Praktiken im landwirtschaftlichen Alltag.
Quellen
- HUMUS Bewegung - - https://humusbewegung.at/humus-wissen/