Kompost-Qualitätstests.
Dieses Dokument bietet eine Übersicht über Kompost-Qualitätstests für die landwirtschaftliche Nutzung. Es erklärt, warum die Qualität des Komposts vor der Anwendung überprüft werden muss, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf einfachen chemischen und biologischen Tests, die im Video des Projekts Best4Soil vorgestellt werden. Zu den chemischen Tests gehören die Bestimmung des pH-Wertes, des Salzgehalts sowie verschiedener Formen von mineralischem Stickstoff (Ammonium, Nitrat, Nitrit) und des Gesamtkohlenstoffgehalts. Zudem werden biologische Tests, der offene und geschlossene Kressetest, erläutert, um die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Pflanzen zu bewerten.
Das Dokument enthält eine Tabelle mit Referenzwerten für diese Parameter, die je nach Nutzung des Komposts (Allgemeinnutzung, im Gemüsebau im Freiland oder im Gewächshaus) variieren. Für die praktische Kontrolle des Komposts wird auch der sogenannte „Fausttest“ beschrieben, mit dem Feuchtigkeitsgehalt und die richtige Konsistenz überprüft werden können. Richtig feuchter Kompost ist essentiell für die mikrobiologische Aktivität, während zu trockener oder zu nasser Kompost negative Auswirkungen auf den Umsetzungsprozess haben kann.
Es wird außerdem erwähnt, dass weitere wichtige Qualitätsparameter wie Mineralstoffgehalte (P2O5, K2O, Mg, Ca) und der Kohlenstoffgehalt durch spezielle Labortests analysiert werden sollten. Die Interpretation dieser Analyseergebnisse erfolgt anhand nationaler Richtlinien, die oftmals im Laborsbericht enthalten sind.
Zusammenfassend hebt das Dokument die Bedeutung einer guten Kompostqualität für die landwirtschaftliche Anwendung hervor und gibt praktische Hinweise zur schnellen Einschätzung der Qualität direkt vor Ort sowie Hinweise auf detaillierte Labortests für eine umfassende Bewertung.
Kompost-Qualitätstests. (de)
Seitenanzahl: 2
Zielländer: Schweiz
Wichtige Punkte
- Chemische Tests sind entscheidend für die Beurteilung der Kompostqualität
- Die Bestimmung des pH-Wertes, Salzgehalts sowie verschiedener Formen von mineralischem Stickstoff ermöglicht eine schnelle Einschätzung der Qualität und Eignung des Komposts für unterschiedliche Nutzungen.
- Feuchtigkeitskontrolle ist wesentlich für die mikrobiellen Aktivitäten im Kompost
- Der Fausttest bietet eine einfache Methode, um den Feuchtigkeitsgehalt des Komposts zu überprüfen und unerwünschte anaerobe Prozesse zu vermeiden, die bei zu nassem Material auftreten können.
- Qualität des Komposts variiert je nach Ausgangsmaterial und Reife
- Die Zusammensetzung und Eigenschaften eines Komposts sind unterschiedlich, weshalb eine qualitative Beurteilung vor der Anwendung notwendig ist, insbesondere wenn er im Gemüsebau eingesetzt werden soll.
- Messung der biologischen Aktivität durch Kressests ist wichtig
- Offene und geschlossene Kressentests nach 7 Tagen liefern Hinweise auf die mikrobiellen Prozesse im Kompost, die für die Stabilität und Sicherheit der Anwendung relevant sind.
- Zusätzliche Mineralstoff- und Kohlenstoffanalysen sind komplex, aber notwendig
- Parameter wie P₂O₅, K₂O, Mg, Ca und Kohlenstoffgehalt erfordern Labortests, um die gesamte Nährstoff- und toxikologische Qualität des Komposts zu bewerten.
Quellen
- Kompost-Qualitätstests. - - https://www.best4soil.eu/assets/factsheets/de/8.pdf