Kompost: Vorteile und Nachteile.
Das Informationsblatt behandelt die Vor- und Nachteile von Kompost im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Einsatz. Es erklärt, dass Kompost ein natürlicher Bestandteil des Kreislaufs ist, der durch mikrobielle Zersetzung organischer Substanz unter aeroben Bedingungen entsteht. Zu den Vorteilen zählt die Erhöhung der organischen Bodensubstanz, die zu einer verbesserten Bodenstruktur, Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffbindung führt. Zudem weist Kompost eine hohe mikrobielle Vielfalt auf, was die mikrobiellen Aktivitäten im Boden fördert, bodenbürtige Krankheiten reduziert und die Nährstoffverfügbarkeit verbessert. Auch die Bodenresilienz gegenüber Umweltstress wird durch Kompost gestärkt. Voraussetzung ist jedoch eine gute Qualität des Komposts, da schlechter Kompost Schadstoffe, Unkrautsamen, Krankheitserreger oder Verunreinigungen enthalten kann, die die Bodengesundheit schädigen. Qualitätstests, etwa mit dem Kresse-Bioindikator, sind daher wichtig.
Die Nachteile sind vor allem die begrenzte Verfügbarkeit und der Transportaufwand, da Kompost schwer, volumetrisch und kostenintensiv im Transport ist. Außerdem ist die Herstellung und Anwendung von Kompost kostenintensiv und erfordert schweres Gerät. Durch die Kosten, den Aufwand und die Notwendigkeit einer guten Qualitätskontrolle sind Kompostanwendungen nicht immer wirtschaftlich oder einfach umzusetzen. Insgesamt verbessert Kompost die Widerstandsfähigkeit des Bodens, was positive Effekte auf Pflanzen und System hat, jedoch müssen Verfügbarkeit, Qualität und Kosten sorgfältig berücksichtigt werden.
Kompost: Vorteile und Nachteile. (de)
Seitenanzahl: 2
Wichtige Punkte
- Kompost erhöht die organische Bodensubstanz
- Kompost enthält einen hohen Anteil an organischer Substanz, die die Bodenfruchtbarkeit verbessert durch bessere Aggregatsstabilität, Wasserspeicherung und Kationenaustausch-Kapazität.
- Mikrobielle Vielfalt fördert Bodengesundheit
- Kompost bietet eine breite mikrobielle Vielfalt, die die mikrobiellen Aktivitäten im Boden stärkt und somit die Pflanzenversorgung sowie die Bekämpfung bodenbürtiger Krankheiten unterstützt.
- Qualitätskontrolle ist essenziell für nachhaltigen Einsatz
- Schlechter Kompost mit Verunreinigungen, Unkrautsamen oder pathogenen Erregern kann die Bodengesundheit schädigen, weshalb Tests wie der Kresse-Bioindikator vor der Anwendung wichtig sind.
- Kompost kann die Nährstoffmobilisierung im Boden verbessern
- Mikrobielle Aktivität im Kompost unterstützt die Mobilisierung von Nährstoffen, was die Nährstoffverfügbarkeit für die Pflanzen erhöht.
- Wirtschaftliche und logistische Herausforderungen bestehen
- Die Produktion, der Transport und die Anwendung von Kompost sind kostenintensiv, vor allem wegen des hohen Gewichts und der erforderlichen Geräte, was die Verfügbarkeit und Nutzung einschränkt.
- Verfügbarkeit von hochwertigem Kompost ist begrenzt
- Der Zugang zu qualitativ hochwertigem Kompost innerhalb Europas ist unterschiedlich, und die Transportkosten bei großen Volumen können erheblich sein.
- Kompost trägt zur Resilienz im Boden bei
- Durch die Verbesserung der Bodengesundheit erhöht Kompost die Widerstandsfähigkeit gegenüber schlechtem Wetter, Schadstoffbelastung und Bodenverdichtung.
Quellen
- Kompost: Vorteile und Nachteile. - - https://www.best4soil.eu/assets/factsheets/de/7.pdf