Komposttee: praktische informationen, vor- und nachteile
Das Merkblatt bietet eine Übersicht über praktische Aspekte, Vor- und Nachteile von Komposttee. Es erläutert, dass Komposttee eine relativ neue Praxis ist, bei der Mikroorganismen und wertvolle Verbindungen aus Kompost genutzt werden, um Pflanzenwachstum zu fördern und Krankheiten zu unterdrücken. Dabei enthält der Tee lösliche Nährstoffe, Metaboliten sowie nützliche Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Hefen und Scheinpilze, die synergistisch gegen Krankheiten wirken können. Allerdings besteht bei unsachgemäßer Herkunft des Kompostmaterials das Risiko, krankheitserregende Mikroorganismen im Tee zu haben.
Zur Bekämpfung bodenbürtiger Krankheiten zeigt die Literatur, dass belüfteter Komposttee z.B. Rhizoctonia, Phytophthora und Pythium effektiv unterdrücken kann, wobei Zusatzstoffe im Brauprozess eine wichtige Rolle spielen. Die Wirksamkeit variiert jedoch und ist nicht immer zuverlässig. Bei oberirdischen Pflanzenteilen konnte Komposttee den Befall mit Botrytis reduzieren und Erträge erhöhen, jedoch ist die Effektivität stark vom Ausgangsmaterial abhängig und bei manchen Pflanzenarten nur begrenzt.
Komposttee kann das Pflanzenwachstum und die Nährstoffeffizienz verbessern, wobei Mikroorganismen die Bodenfruchtbarkeit steigern. Die Nährstoffeffizienz ist durch den Zusatz organischer Stoffe und Mikroben verbesserbar. Es ist wichtig, den Sauerstoffgehalt im Tee während des Brauens hoch zu halten (über 6 mg/l), um schädliche Mikroben zu vermeiden. Die Sauerstoffzufuhr sollte durch geeignete Belüftungssysteme erfolgen, wobei ein Luftdurchsatz von mindestens 0,4–0,6 Liter pro Minute und Liter empfohlen wird.
Zugaben von Zusatzstoffen, insbesondere Zucker oder komplexen Verbindungen, beeinflussen die Mikrobenaktivität im Tee. Die Braudauer beträgt meist 24-48 Stunden, wobei kürzeres Brauen einen bakteriendominierten Tee fördert, längeres mehr Pilze und Protozoen. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 24 °C liegen, bis 30 °C sind noch akzeptabel, unter 10 °C sollte geheizt werden.
Bei der Anwendung wird Komposttee entweder unverdünnt oder bis zu 1:10 mit Wasser ausgebracht. Die Anwendung bevorzugt am Abend oder bei bedecktem Himmel, allerdings sollten Blattspritzungen bei drohendem Regen vermieden werden. Beim Ausbringen mit Feldspritzen ist auf Siebe, geeigneten Druck (max. 2 bar) und gründliche Spülung nach Pflanzenschutzmitteln zu achten. Frischer Tee muss direkt nach dem Brauen angewendet werden, da Mikroben schnell absterben.
Das Dokument betont die Notwendigkeit der Standardisierung vieler Parameter für eine sichere und wirkungsvolle Anwendung. Es wird empfohlen, nur hochwertiges Kompostmaterial zu verwenden, das auf Krankheitserreger getestet wurde, um Risiken für Mensch, Tier und Pflanze zu minimieren. Abschließend wird auf die Bedeutung einer mikrobiellen Analyse beim Ausgangsmaterial hingewiesen, um schädliche Keime auszuschließen.
[https://www.best4soil.eu/assets/factsheets/de/22.pdf KOMPOSTTEE: PRAKTISCHE INFORMATIONEN,
VOR- UND NACHTEILE] (de)
Seitenanzahl: 4
Zielländer: Schweiz
Wichtige Punkte
- Standardisierung der Parameter für die Anwendung von Komposttee ist entscheidend
- Um eine konsistente und sichere Wirkung zu gewährleisten, sollten Ausgangsmaterial, Zusatzstoffe, Sauerstoffgehalt, Braudauer und Temperatur genau standardisiert werden, da die Wirkung von Komposttee sehr unterschiedlich sein kann.
- Komposttee zur Bekämpfung bodenbürtiger Krankheiten ist effektiv, jedoch variabel
- Belüfteter Komposttee kann die Fruchtproduktion steigern und Krankheiten wie Rhizoctonia und Phytophthora reduzieren, aber die Wirksamkeit ist nicht immer zuverlässig, abhängig von Faktoren wie Zusatzstoffen und Ausgangsmaterial.
- Die Sauerstoffzufuhr während des Brauprozesses ist essenziell
- Ein gelöster Sauerstoffgehalt über 6 mg/l verhindert das Wachstum schädlicher Mikroben; bei der Verwendung von Brausystemen sollte der Luftdurchsatz entsprechend der Systemgröße gewählt werden.
- Kompostqualität und mikrobiologische Analyse sind bei Anwendung auf essbare Pflanzen unverzichtbar
- Nur Kompost von höchster Qualität mit keinem Nachweis humanpathogener Keime darf für die Herstellung von Komposttee verwendet werden, wenn dieser auf Gemüse, Obst oder Kräuter angewandt wird, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
- Dauer und Temperatur des Brauprozesses beeinflussen die mikrobiologische Gemeinschaft im Komposttee
- Kurzere Brauzeiten (24-48 Stunden) fördern bakterielle Gemeinschaften, während längere Zeiten mehr Pilze und Protozoen ermöglichen, was die Nährstoffmobilisierung im Boden beeinflussen kann.
- Komposttee kann Nährstoffeffizienz und Pflanzenwachstum fördern, jedoch ist die Wirkung nicht immer garantiert
- Studien zeigen, dass Mikroorganismen die Nährstoffnutzung verbessern können, aber die positive Wirkung auf das Pflanzenwachstum variiert je nach Ausgangsmaterial und Anwendung.
- Gute Anwendungspraktiken sind wichtig, um Effektivität und Mikrobenschutz zu gewährleisten
- Vor der Anwendung sollte das Sprühgerät gründlich gereinigt werden, und der Komposttee sollte schnell verbraucht werden, um Mikrobenpotenzial zu erhalten; die Anwendung sollte bei bewölktem Himmel oder am Abend erfolgen.
Quellen
- KOMPOSTTEE: PRAKTISCHE INFORMATIONEN,
VOR- UND NACHTEILE - - https://www.best4soil.eu/assets/factsheets/de/22.pdf