MoorFutures Autriche

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

MoorFutures Autriche.jpg

Das Dokument beschreibt das Projekt MoorFutures, das Klimaschutz und Biodiversität durch die Wiedervernässung von Mooren fördert. Moore sind die wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeicher der Erde und speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder weltweit. Wenn Moore entwässert werden, setzen sie durch oxidative Prozesse vor allem Kohlendioxid frei, was die Treibhausgasemissionen erhöht. Durch die Wiedervernässung mithilfe von MoorFutures werden diese Emissionen erheblich reduziert.

In Deutschland befinden sich große Moorflächen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein, die gemeinsam über 600.000 Hektar umfassen. Mit dem Kauf von MoorFutures-Kohlenstoffzertifikaten können Privatpersonen und Unternehmen ein konkretes Klimaschutzprojekt in ihrer Region unterstützen. Die Projekte werden über 50 Jahre betreut, um eine nachhaltige Verbesserung der Moorflächen zu gewährleisten.

Das Dokument hebt die Bedeutung der ersten Emissionsvermeidung hervor, etwa durch Tipps zur CO2-Reduktion, und bietet einen CO2-Rechner an, um persönliche Bilanzierungen durchzuführen. Es lädt zum Aktivwerden ein, indem man Klimaschutz-Zertifikate erwerben kann, und informiert über aktuelle Projektentwicklungen in Brandenburg und Schleswig-Holstein. Weiterhin werden Kontaktmöglichkeiten und weiterführende Links zu Downloads, FAQs und rechtlichen Hinweisen bereitgestellt.


MoorFutures Autriche.jpg

MoorFutures Autriche (de)
Zielländer: Deutschland

Wichtige Punkte

Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde
Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in den Wäldern weltweit enthalten ist, was sie zu einem wichtigen Klimaschutzinstrument macht.
Wiedervernässung von Mooren vermindert Treibhausgasemissionen erheblich
Durch Entwässerung wird Kohlenstoff als Kohlendioxid freigesetzt; MoorFutures fördert die Wiedervernässung, um diese Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Kauf von MoorFutures-Zertifikaten unterstützt regionale Klimaschutzprojekte
Mit dem Erwerb in Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein finanzieren Anleger konkrete Naturschutz- und Klimaprojekte über 50 Jahre.
Entwicklung neuer Projekte in Brandenburg und Schleswig-Holstein
Aktuell werden weitere Klimaschutzmaßnahmen in diesen moorreichen Regionen geplant, um die Wiedervernässung und den Kohlenstoffspeicher zu erweitern.
MoorFutures verbindet Klimaschutz mit Biodiversität
Das Konzept vereint ökologische Wiederherstellung der Moore mit nachhaltiger Kohlenstoffbindung, wodurch sowohl Umwelt- als auch Klimaziele verfolgt werden.
MoorFutures bieten eine Beteiligungsmöglichkeit für Klimaschutzinteressierte
Durch den Kauf der Zertifikate kann die Öffentlichkeit aktiv in den Erhalt und die Wiedervernässung der Moore investieren und so direkt zum Klima- und Naturschutz beitragen.

Quellen