PH Wert und Wasserhärte des Spritzwassers
Das Dokument behandelt die Einflussfaktoren von Wasserhärte und pH-Wert auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im praktischen Einsatz. Es verfolgt das Ziel, praxisnahe Methoden zur Messung und Steuerung dieser Wasserparameter vorzustellen, um die Effektivität von Pflanzenschutzmaßnahmen sicherzustellen und mögliche Wirkstoffverluste zu minimieren. Zielgruppe sind landwirtschaftliche Praktiker, Pflanzenschutzberater und Fachkräfte, die die Wasserqualität für eine optimal abgestimmte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verstehen und steuern möchten.
Zusammenfassung
Turbohybriden im Praxistest
Der Text behandelt die Bedeutung von pH-Wert und Wasserhärte im Pflanzenschutz, basierend auf Versuchen, Messungen und wissenschaftlichen Studien. Es wird erklärt, wie Wasserqualität die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln (PSM) beeinflusst, insbesondere durch Inhaltsstoffe wie Ca, Mg, Fe und Mn, die Bindungen eingehen und die Wirkung der Mittel vermindern können.
Wasserqualität und Messmethoden
Der Abschnitt beschreibt die Messung von pH-Wert mit pH Pocket Testern oder Teststreifen, sowie die Ermittlung der Wasserhärte durch Ca- und Mg-Ionen. Es werden Gerätekosten, Messverfahren und praktische Tipps zur Bestimmung der Wasserqualität vorgestellt.
Einfluss von Wasserhärte auf Pflanzenschutzmittel
Wasser mit hoher Ca- und Mg-Konzentration kann die Wirksamkeit vieler PSM beeinträchtigen, da sie sich an den Ionen binden und die Löslichkeit sowie den Abbau modifizieren. Beispiele sind Glyphosat und Phenmedipham, die bei hartem Wasser weniger effektiv sind. Lösungsmöglichkeiten sind Entkalkungsmittel, SSA und Zitronensäure, um Wasser aufzuhellen.
Wasser aus verschiedenen Quellen und ihre Eigenschaften
Vergleich der Wasserqualität aus verschiedenen österreichischen Quellen (Waldviertel, Manhartsberg, Hollabrunn, Ruprechtshofen). Hinweise zur Wasseraufbereitung bei Brunnen, Regenwasser oder Leitungswasser sowie die Gefahr durch Schwebstoffe und organische Stoffe in natürlichen Gewässern.
pH-Wert und Einfluss auf Pflanzenschutz
Der pH-Wert wird durch Messung oder mit Tester abgefragt. Er beeinflusst die Wirksamkeit vieler PSM, z.B. Pyrethroide, Fungizide und Insektizide. Anhand von Messbeispielen wird die Wirkung verschiedener pH-Werte auf die Pflanzenschutzmittel beschrieben, inklusive Tipps zur pH-Einstellung durch Zugabe von Säuren oder Basen.
Praktische Empfehlungen und Messgeräte
Empfehlungen für Messungen mit pH-Tester und Teststreifen, inklusive Hinweise auf die besten Zeiten und Mittel für die pH-Anpassung. Die Bedeutung eines optimalen pH-Werts (meist zwischen 5 und 6, bis maximal 7) wird hervorgehoben, um Wirksamkeit und Abbau zu optimieren.
Wasserbehandlung und chemische Zusatzstoffe
Vorgeschlagene Methoden, um Wasser auf den richtigen pH-Wert zu bringen oder Wasser mit hohem Gehalt an Kalk, Fe oder Mn aufzubereiten. Dabei werden Zusätze wie Zitronensäure, SSA, Bor, Wasseraufbereitungsanlagen empfohlen. Hinweise auf den Einfluss auf die Dauer des Wirkstoffabbaus.
Wirkstoffabbau in Abhängigkeit vom pH-Wert
Der Einfluss des pH-Werts auf die Dauer des Wirkstoffabbaus wird anhand verschiedener Pflanzenschutz- und Wirkstoffgruppen präsentiert. exemplare Werte und Halbwertszeiten bei unterschiedlichem pH lassen erkennen, wie sich Wasserqualität auf die Lagerung und Wirksamkeit auswirkt.
Spezielle Hinweise zu Sulfonylharnstoffen und Glyphosat
Besondere Hinweise zur pH-Einstellung bei Sulfonylharnstoffen (pH 8) und Glyphosat, inklusive der Stabilität und Bindung im Wasser. Tipps zur Wasserbehandlung vor der Anwendung, um unerwünschte Reaktionen und Wirksamkeitseinbußen zu vermeiden.
Fazit und praktische Empfehlungen
Betont wird die Notwendigkeit, Wasserqualität vorher zu kennen und entsprechend zu behandeln, um Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel zu sichern. Es wird geraten, Originalprodukte zu verwenden, Wasseraufbereitung durchzuführen und bei Mischungen vorsichtig zu sein.
Quelle und Hinweise
Quellenangabe: Artikel von Dr. Hansgeorg Schönberger und anderen, sowie wissenschaftliche Institute. Das Selbsttestverfahren ist empfehlenswert, um die Wasserqualität genau zu bestimmen.
pH Wert und Wasserhärte des Spritzwassers (de)
Seitenanzahl: 34
Zielländer: Österreich
Wichtige Punkte
- Wasserhärte und pH-Wert sind entscheidend für die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln
- Harte Wasser mit hohen Ca, Mg, Fe und Mn Ionen kann PSM binden und dadurch unwirksam machen; außerdem beeinflusst der pH-Wert die Abbaurate und Löslichkeit, was die Anwendungseffektivität beeinträchtigt.
- Zusätze wie Zitronensäure und SSA können Wasserhärte und pH-Wert wirksam regulieren
- Der Einsatz von Entkalkungsmitteln oder Säuren kann Kalk im Wasser binden, die Löslichkeit von Wirkstoffen verbessern und pH-Wert auf optimale Werte zwischen 5,5 und 6,5 einstellen, um die Wirksamkeit von PSM zu sichern.
- Originalprodukte sind in der Regel besser gepuffert als Billignachbauten
- Hochwertige Formulierungen in Originalprodukten machen diese widerstandsfähiger gegen Wasserhärte- und pH-Änderungen, wodurch eine zuverlässigere Anwendung gewährleistet ist.
- Wasser aus Teichen, Bächen oder ungeklärtem Wasser sollte vermieden werden
- Schwebstoffe, organische Stoffe sowie ungeklärtes Wasser können PSM im Tank beeinflussen und die Wirkung vermindern, weshalb nur aufbereitete oder Leitungswasserquellen empfohlen werden.
- Der pH-Wert beeinflusst den Abbau und die Persistenz von Wirkstoffen im Wasser
- Studien zeigen, dass die Halbwertszeit vieler Wirkstoffe bei steigendem pH-Wert rapide sinkt, was die Wirksamkeit und Persistenz im Umfeld beeinflusst, insbesondere bei Sulfonylharnstoffen und Glyphosat.
- Die Kenntnis des eigenen Wassers ist essenziell für die optimale Anwendung von Pflanzenschutzmittel
- Ohne genaue Wasseranalyse kann es zu erheblichen Wirkungsverlusten durch unerwartete Wasserhärte, pH-Wert oder Verunreinigungen kommen; regelmäßig Messungen sind daher zwingend notwendig.
- Maßnahmen zur pH-Regulierung sind bei speziellen Anwendungen (z.B. Sulfonylharnstoffe) notwendig
- Bei bestimmten Produkten ist die Erhöhung des pH-Wertes auf 8 mit Kalk oder Zitronensäure erforderlich, um optimale Wirkung zu gewährleisten und Minderwirkungen zu vermeiden.
Quellen
- pH Wert und Wasserhärte des Spritzwassers - - https://storage.e.jimdo.com/file/285ca7f0-6226-4325-8d00-5ae0a86d984f/pHWertSpritzwasser.pdf