Der Anbau vonAuberginen erfolgt vorzugsweise unter Abdeckung, auf Planen oder Mulch. Die Aubergine erfordert einen geringen Aufwand er benötigt nur wenig Pflege und kann schnell geerntet werden.
Vorbereitung des Bodens
Auberginen sind eine anspruchsvolle Kultur (insbesondere Schwefel), so dass eine Zufuhr von Pflanzenkompost, Tiermist usw. empfohlen wird. Zusätzlich kann während der Saison eine Fertirrigation durchgeführt werden.
Auberginen werden auf Planen oder auf Stroh angebaut. Das Stroh wird von Hand in einer Dicke von 10 bis 30 cm in die Gewächshäuser eingebracht. Seien Sie bei der Pflanzung zu Beginn der Saison vorsichtig, da das Stroh bei Frost die Bodenwärme daran hindert, die Pflanzen zu schützen. Um dies zu vermeiden, wird das Stroh später in der Saison von Hand eingebracht.
Ebenso ist ein erwärmter Boden für ein gutes Anwachsen der Pflanzen unerlässlich. Daher wird die Pflanzung unter einer Plane (Silage oder Gewebe) empfohlen, insbesondere in Regionen mit weniger Sonne oder für die ersten Serien. Vor dem Auslegen der Plane ist es empfehlenswert, die Pflanzfläche gut zu bewässern.
Schließlich mögenAuberginen keine zu feuchten und schlecht abtrocknenden Böden, bei schweren und lehmigen Böden kann ein Anbau auf Dämmen in Betracht gezogen werden.
Pflanzung
Die Aussaat erfolgt in der Baumschule 7 bis 10 Wochen vor der Pflanzung und wird dann umgetopft. Um kräftige, gedrungene Pflanzen zu erhalten, ist es auch ratsam, die Photosynthese zu maximieren, indem man die Pflanzen distanziert. Auberginenpflanzen sind anspruchsvoll, die Keimtemperatur ist recht hoch und große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht werden nicht gerne gesehen. Die Pflanzen brauchen auch viel Licht, wenn die Temperatur warm ist, aber das Licht fehlt, werden die Pflanzen spinnen. Sie müssen daher bis zum Einpflanzen geschützt werden.
Die Pflanzung erfolgt von Hand und idealerweise im Stadium von 5/6 echten Blättern, ohne den Wurzelhals einzugraben. Für eine frühere Produktion können Auberginen früher gepflanzt werden, indem man sie nachts mit Treibvlies vor Kälte schützt. Eine frühe Pflanzung ist ein Risiko, das für einen Teil der Produktion in Kauf genommen werden kann.
Überwachung des Anbaus
Für das Abstützen von kräftigen Auberginenpflanzen gibt es mehrere Systeme:
- Aufhängen einer Schnur an der Kulturstütze oder eines Baumwollfadens, der auf einer Spule montiert ist. Der oder die Stängel werden entweder aufgerollt (Bruchgefahr) oder geclipst, um die Kultur leicht an der Schnur zu befestigen.
- Montage eines horizontalen Spaliers: Mehrstufige Käfige aus Betongitter oder Maschendraht, die in den ersten Wochen um die Pflanze herum aufgestellt werden. Das Aufbinden erfolgt dann 2 bis 4 Mal im Laufe der Kultur (alle 30 bis 40 cm), um ein Abbrechen der Stämme bei der Fruchtbildung zu verhindern.
- Der Schnitt besteht darin, 3 bis 5 Haupttriebe zu erhalten und einige Blüten zu entfernen, wenn sich mehrere an derselben Stelle bilden, um nur einige Früchte von guter Größe zu erhalten. Um die Frühreife zu erhöhen, kann auch nur ein Zweig erhalten bleiben.
Tipp
Achten Sie darauf, dass Sie die veredelten Auberginen, die sehr hoch wachsen können, gut stützen, um Verluste zu vermeiden.
Bewässerung
DieBewässerung erfolgt durch Tropf- oder Spritzbewässerung, wobei eineBewässerung mit kaltem Wasser vermieden werden sollte. Bei der Pflanzung ist eine großzügige Bewässerung erforderlich, um ein gutes Anwachsen der Pflanzen zu ermöglichen. Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber nicht übermäßig erfolgen, dem Wetter angepasst sein und morgens erfolgen. Während der Fruchtentwicklung ist der Bedarf am größten.
Sorte
- Nicht hybrid: Rouge Longue violette, Ronde de Valence.
- Hybride und Unterlage: Bessere Frühreife und Produktivität bei Auberginen.
Ernte
Die Ernte erfolgt ein- bis zweimal pro Woche manuell mit der Gartenschere . Die Früchte werden bei einem angemessenen Volumen geerntet, sind gefärbt und noch fest. Das regelmäßige Waschen der Schneidewerkzeuge beugt Krankheiten vor.
Lagerung
Auberginen können zwei Wochen in einem kühlen Raum oder im Keller aufbewahrt werden . Lagertemperatur: Idealerweise 12 °C.
Bioschädlinge
- Kartoffelkäfer sind die Hauptschädlinge: Ernte von Hand (Pflanzen abfegen).
- Blattläuse, vor allem an jungen Pflanzen: Marienkäferlarven sind spontane Regulatoren. Bei einer Invasion ist das Besprühen mit Schmierseife eine Lösung.
- Wanzen, können Blüten zum Absterben bringen: von Hand absammeln.
- FalscherMehltau: Vorbeugung und Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts durch Lüften der Behausung und Bewässerung am Morgen.
- Botrytis und Verticillium: Auswahl von Sorten und veredelten Pflanzen.
Anpassung an das Bodenklima
In warmen und frostarmen Regionen erfolgt der Anbau früher und länger. Mit Hilfe von Wintervlies und Nantes-Tunneln kann die Frühzeitigkeit etwas verbessert werden.
Mögliche Varianten des ITK
Auberginen können im Freien angebaut werden, insbesondere in den südlichen Regionen, die Erträge sind jedoch geringer.
Fotogalerie
Quellen
- Diese Seite wurde auf der Grundlage des Leitfadens Introduction au maraîchage sol vivant von MSV Normandie erstellt