Streifenbearbeitung & Strip Till

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

Streifenbearbeitung & Strip Till.jpg

Das Dokument behandelt die Streifenbearbeitung als nachhaltige und ressourceneffiziente landwirtschaftliche Methode, die weniger Bodenbearbeitung, Erosionsschutz und geringere Emissionen ermöglicht. Es zielt darauf ab, die Umsetzung, Ziele und mögliche Projekte dieser Technik darzustellen, um landwirtschaftliche Prozesse zu optimieren und Arbeitszeiten deutlich zu reduzieren. Die Zielgruppe sind landwirtschaftliche Fachkräfte, Projektentwickler und Entscheidungsträger, die an nachhaltiger Bewirtschaftung undEffizienzsteigerung interessiert sind.

Zusammenfassung

Streifenbearbeitung - Grundprinzipien und Ziele

Die Streifenbearbeitung zielt darauf ab, etwa 25% der Flächen mechanisch zu bearbeiten, was den Kraftbedarf reduziert, die Bodenruhe fördert, die Tragfähigkeit erhöht und Erosionsschutz sowie Emissionen bei Gülle reduziert. Sie ist besonders geeignet für sandige, trockene Böden in extensiven Landwirtschaftssystemen.

Umsetzung der Streifenbearbeitung

Die Umsetzung beinhaltet Begrünungssysteme wie Roggen, Wintererbsen, Buchweizen, Phacelia, Hafer und Sonnenblumen, sowie den Einsatz von Gülle-Injektionen und die Vorteile des Silierens. Das Pflanzen von Nachsommern und Siemens wird ebenfalls besprochen, wobei die Stressaspekte bei gleichzeitiger Ernte, Gülleausbringung und Saat berücksichtigt werden.

Pflanzenschutz und Saatgutmaßnahmen

Der Pflanzenschutz wird in mehreren Phasen erwähnt, allerdings ohne Details. Bei der Saat werden Vorteile wie geringerer Stress, frühzeitiger Aussaat und Trockenheit hervorgehoben, während die Nachteile den Pflanzenschutz betreffen.

Zeiteinsparungen durch Streifenbearbeitung

Vergleich der üblichen Bearbeitungszeiten pro Hektar: Der Pflug, Mist, Grubber, Gülle, Egge, Mineraldünger, Kreiselegge und Walzen summieren sich auf 5,25 Stunden pro ha. Für 35 ha ergeben sich insgesamt 183,75 Stunden. Mit Streifenbearbeitung (StripTill plus Saat) sind es nur 2,25 Stunden pro ha (78,75 Stunden für 35 ha), was eine Ersparnis von 105 Stunden bedeutet.

Projekte und weitere Aspekte

Es wird auf die Ziele, Erfahrungen mit Naturkatastrophen sowie laufende Projekte hingewiesen. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen und effizienten Nutzung landwirtschaftlicher Flächen sowie auf den Potentialen der Streifenbearbeitung.

Abschluss und Dank

Der Vortrag schließt mit einem Dank an die Zuhörer für ihre Aufmerksamkeit.

Streifenbearbeitung & Strip Till.jpg

Streifenbearbeitung & Strip Till (de)
Seitenanzahl: 29

Wichtige Punkte

Streifenbearbeitung reduziert Flächenbearbeitungszeit erheblich
Der Vergleich der traditionellen Bodenbearbeitung mit StripTill zeigt eine Ersparnis von 105 Stunden bei 35 ha, was auf eine deutlich effizientere Nutzung der Arbeitszeit und Ressourcen hindeutet.
Nutzung von Begrünung und Gülle-Injektion unterstützt Nachhaltigkeit
Einsatz von Begrünungssäten mit Grünschnitt und winterharten Pflanzen sowie Gülle-Kohle und -Injektion zielt auf Erosionsschutz und Emissionsminderung ab, fördert Bodenruhe und nachhaltige Kreisläufe.
Effizienzsteigerung bei Saat und Pflanzenschutz durch Systemwechsel
Der Wechsel zu StripTill-Methoden verringert die Arbeitszeit für Saat (auf 0,75 h) und Pflanzenschutz, was Stress reduziert und eine frühere Aussaat ermöglicht.
Ziele sind auf Ressourcenschonung und Erosionsschutz ausgerichtet
Die geplanten Maßnahmen fokussieren auf weniger Kraftaufwand, Bodenruhe, Erosionsschutz sowie Emissionsreduktion bei Gülle, um ökologische Standards zu erfüllen.
Projekte zeigen Fokus auf umweltverträgliche Anbaumethoden
Verschiedene Projekte setzen auf Begrünung, Güllemanagement und reduzierte Bodenbearbeitung, um naturverträgliche landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.

Quellen