Venturia

Aus Triple Performance
(Weitergeleitet von Venturia pirina)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schorf auf Birnenblatt (Ephytia-INRAE)
Ravageur



Durch den Pilz Venturia pirina verursacht

Ansteckung durch zwei Inokula

(i) Primäres Inokulum durch Ascosporen in Blättern, die im Herbst der vorangegangenen Saison abfielen, und in Konidien, die über den Winter auf Zweigkränzen zurückgehalten wurden

(ii) Verbreitung von Konidien aus Schorfflecken auf Blättern durch Wind und Regen

Symptome am Birnbaum

Auf den Blättern: Durchscheinende, später olivbraune Flecken mit samtigem Aussehen (häufig auf der Blattunterseite)

Auf Blüten: Flecken auf den Blütenorganen, dann Verrieselung und Vertrocknung der Blüte

Auf Früchten: kleine olivbraune Flecken mit samtigem Aussehen, die Krankheit kann zu Rissen und Deformation der Früchte führen

Schorf an Birnen (Ephytia-INRAE)

An Zweigen: Kleine Flecken, ähnlich wie an Früchten, die sich zu Schanker entwickeln

Schorf (Ephytia-INRAE)

Zeitraum des Auftretens

Période de présence :

J F M A M J J A S O N D


Beobachtungsmethode

Beobachtung der klimatischen Bedingungen (Wetterstationen): Befeuchtungsdauer, Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit

Bewertung des Schorfrisikos mit Hilfe von Dokumentation (Mills-Kurve) oder Modellierungssoftware in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen und dem Herbstinokulum

Bewertung des Herbstinokulums bei 50% der Blätter am Boden: 10 Triebe pro Baum (gleichmäßig über den Baum verteilt) an 10 bis 60 Bäumen beobachten und die Anzahl der geschorften Triebe erfassen

Ratschläge zum technischen und agronomischen Management

Management des primären Inokulums als Prophylaxe: Vernichtung von auf dem Boden liegendem Laub im Herbst (zerkleinern, um die Zersetzung zu beschleunigen oder entfernen, um es zu verbrennen)

Bevorzugung von Sorten, die wenig anfällig für Schorf sind

Druckniveau

Gering :

Wenig anfällige Sorten: % der schorfigen Triebe < 30%

Mäßig anfällige Sorten: % verschorfte Triebe < 10%

Sehr anfällige Sorten: 0% verschorfte Triebe

Mittel :

Wenig anfällige Sorten: % verschorfte Triebe > 30%

Mäßig anfällige Sorten: % verschorfte Triebe zwischen 10 und 30%

Sehr anfällige Sorten: % verschorfte Triebe < 10%

Stark :

Wenig anfällige Sorten: % der verschorften Triebe > 50%

Mäßig anfällige Sorten: % verschorfte Triebe > 30%

Sehr anfällige Sorten: % verschorfte Triebe > 10%


Partenariat - Portail.png

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit <a href="https://www.agrifind.fr/alertes/poirier/poirier-tavelure">Agrifind</a> und <a href="https://www.terresinovia.fr/">Terres Inovia</a> verfasst.

Logo terres-inovia.png