Die Vorteile von Mulch wissenschaftlich bestätigt - Universität Gießen - Rundgang 2

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

Thumbnail youtube 37aO8PxIjWs.jpg

Was viele Praktiker schon lange beobachten, bestätigt jetzt auch die Wissenschaft: Mulch im Gemüsebau bringt zahlreiche pflanzenbaulichen Vorteile mit sich. Die Ernteerträge sind nicht nur generell höher, sondern auch stabiler, die Pflanzen gesünder, der Unkrautdruck (bei Samenunkräutern) geringer und die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens deutlich verbessert.


Auf der Versuchsstation Weilburger Grenze der Universität Gießen betreut Bryan Dix über drei Jahre einen Exaktversuch, der einerseits die Klimaresilienz von Mulch und andererseits das Potenzial zur CO2-Speicherung im Boden durch Mulch erforschen soll. In diesem Video gibt er spannende Einblicke in die bisherigen Forschungsergebnisse und fasst zusammen, was das für die Praxis im Gemüsebau bedeutet.


___

In unseren Online-Seminaren findest du viele weitere Anregungen für deine eigenen Projekte. Schau mal rein!


Mulch-Gemüsebau:

https://angebot.relavisio.de/mulchgemuesebau


Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit:

https://angebot.relavisio.de/bodenproben


Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit:

https://angebot.relavisio.de/zwischenfruechte-und-bodenfruchtbarkeit


___

Gemüse-Anbauplaner Software:

https://www.micro-farm-planner.com


___

Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio

Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau

https://www.ReLaVisio.de


Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!

https://relavisio.de/unterstuetzen/


___

Justus-Liebig-Universität Gießen:

https://www.uni-giessen.de/de


___

Literatur zum Thema:


Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!

Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!


Alle mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bei Buch7 einkauft, unterstützt ihr mich und für euch bleibt der Preis gleich.


___

  1. regenerativelandwirtschaft #regenerativergemüsebau #mulchgemüsebau