Echter Koriander
Koriander ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Apiaceae (Umbelliferae ). Er ist eine aromatische Pflanze, die in den gemäßigten Zonen der ganzen Welt angebaut und für viele kulinarische Zwecke verwendet wird, insbesondere in Asien, Lateinamerika und in der mediterranen Küche. Die Blätter werden in der Regel frisch als Beilage oder als Gewürz verwendet. Die getrockneten Früchte, die oft mit Samen verwechselt werden, werden als Gewürz verwendet. Gemahlen sind sie eine Grundzutat für viele Mischungen, wie z.B. Currys. Koriander ist auch eine Heilpflanze, die vor allem für ihre verdauungsfördernde Wirkung bekannt ist. Aus ihm wird ein ätherisches Öl gewonnen, das in der Aromatherapie, in der Lebensmittelindustrie wegen seines Aromas und als Duftstoff in der Parfümerie, in Kosmetika oder in Sanitärprodukten verwendet wird.()
Technische Aspekte
- Familie der Doldenblütler
- Produktion von Samen
- Relativ einfach zu führen und anspruchslos
Interventionen | Stadium/Zeitraum | Ratschläge |
---|---|---|
Wahl der Parzelle | Vermeiden von Schlagböden, die schlecht entwässern Vorsicht vor Nachwirkungen vonHerbiziden der Familie der Sulfonylharnstoffe | |
Bodenvorbereitung | Feinbearbeitung mit guter Rückverfestigung | |
Aussaat | Ab Mitte März | Tiefe 1,5 bis 2 cm Dichte: Ziel 110 Pflanzen/m² oder 12 bis 15 kg/ha |
Düngung | Stickstoff: bei der Aussaat und während des Schossens | Pflanze mit geringen Ansprüchen an P und K Ca. 80 bis 100Stickstoffeinheiten |
Unkrautbekämpfung | Vorsaat oder Nachsaat -Vorauflauf oder Nachauflauf | Vermeiden Sie Parzellen mit hohem Risiko für Klebern und Haferwurzel |
Krankheiten | Vor der Blüte | Wenig anfällig für Krankheiten |
Ernte | August | Entweder direkt oder nach einem Mähen und anschließendem Schwaden Vorsicht vor Samenbruch Überreife vermeiden |
Wirtschaftliche Aspekte des Anbaus
- Absatzmärkte: fast ausschließlich Saatgutproduktion
- Produktion nur unter Vertrag
Charges opérationnelles en €/ha | Produit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||||||
Total : 200€ | Total : 930 € |
Anhänge
- ↑ Wirtschaftliche Bilanz der Kulturen - CA de l'Indre <internal_links>:File:CA Centre Val de Loire - Panneau Cultures Avenir 2018 -10 Cultures.pdf</internal_links>