Form und Größe der Weideparzellen im Mob Grazing - Rundgang 2
Ein zentraler Managementfaktor im Mob Grazing ist die optimale Gestaltung von Parzellengröße und Parzellenform. Je nach Gesamtfläche, Pflanzenbestand und Futterbedarf können beliebige Parzellengrößen ausgesteckt werden, um mitunter auch verschiedene Managementziele zu realisieren. Wünschenswert ist in der Regel eine Kombination aus effizienter Ernte und einem gewissen Trampeleffekt, um die Feuchtigkeit möglichst lange im Boden zu halten und eine sukzessive Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zu erreichen.
Das Verhältnis zwischen Niedertrampeln und Futteraufnahme lässt sich mit der richtigen Parzellenform steuern. So führen lange, schmale Parzellen zu einem stärkeren Trampeleffekt, während quadratische Parzellen ein möglichst effizientes Abernten ohne große "Futterverluste" fördern. In jedem Fall sollte möglichst nicht tiefer als 10cm beweidet werden, um insbesondere in Beständen mit einem größeren Obergräser-Anteil einen raschen Wiederaufwuchs sicherzustellen.
Außerdem verrät Manuel, was es mit dem automatischen Zaunheber auf sich hat, welche Rastzeiten im Saisonverlauf üblich sind und wie er die Wasserversorgung auf der relativ großen Fläche gestaltet hat.
___
Du willst mehr erfahren oder hast schon ganz konkrete Fragen? Manuel Winter und Anita Idel werden in unserem gemeinsamen Online-Seminar genau diese Fragen aus der Praxis aufgreifen und zusammen mit den Teilnehmern die Möglichkeiten der Optimierung im Weidemanagement in verschiedenen Betriebssituationen besprechen. Schau mal rein und hol dir nähere Infos! https://angebot.relavisio.de/weidemanagment
___
Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio
Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau
Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!
https://relavisio.de/unterstuetzen/
___
Change Grazing (Manuel Winter)
___
Literatur zum Thema:
Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!
Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!
- HolistischesWeidemanagement #RegenerativeLandwirtschaft #MobGrazing