Gründüngung in der Fruchtfolge und Untersaaten Gemüse - Schinkeler Höfe - Feldrundgang 4
Dieter Pansegrau vom Wurzelhof experimentiert seit vielen Jahren mit dem Einsatz von Gründüngung im Gemüsebau und hat ein System etabliert, in dem die Pflanzenernährung größtenteils ohne zusätzliche Düngung gelingt. Die 16-jährige Fruchtfolge besteht zu 50% aus Futterbau und zu 50% aus Gemüse + Zwischenfrucht. Viele der Marktfrüchte baut Dieter mittlerweile mit einer Kombination aus Mulch und Untersaaten an und macht damit überaus positive Erfahrungen.
Als Vorfrucht für Kohl werden beispielsweise besonders proteinreiche Begrünungen angebaut, die dann aufgrund ihres engen C/N-Verhältnisses bereits im kalten Frühjahrsboden für eine schnelle Mineralisierung sorgen und damit den Kohl optimal versorgen. Im Anbau selbst sät Dieter bei Kohl gerne auch Untersaaten aus Seradella, Alexandrinerklee oder Perserklee ein, die den Boden flächig durchwurzeln und damit die Verbreitung von Wildkräutern unterdrücken... eine ungeahnte Fülle an Möglichkeiten und ein beeindruckendes Potenzial für den regenerativen Gemüsebau.
Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!
https://klickehier.com/dein-beitrag-für-freie-videos
Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio
Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau
___
Schinkeler Höfe
https://www.schinkeler-hoefe.de/
___
Literatur zum Thema:
Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!
Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!
- MulchGemüsebau #regenerativergemüsebau #SolidarischeLandwirtschaft