Kompost: Regenwurmhumus.
Das Informationsblatt beschreibt die Produktion und Eigenschaften von Regenwurmhumus, einer Form des Komposts, der im Vergleich zum Heißrottekompost bei Umgebungstemperatur mit Hilfe epigäischer Regenwürmer hergestellt wird. Diese Methode ahmt die Natur nach und führt zu einem vielseitigen, mikrobiell reichem Produkt, das mehr pflanzenverfügbare Nährstoffe enthält und Pflanzenwachstum fördernde Stoffe sowie Nutzen für die Wurzelentwicklung besitzt.
Im Unterschied zur thermophilen Heißrotte wird bei der Wurmkompostierung auf Wenden verzichtet, um die Regenwürmer nicht zu stören. Die Produktion erfolgt in meist kontinuierlichen Anlagen, bei denen die Würmer in den oberen Bodenschichten verbleiben, während das fertige Produkt von unten geerntet wird. Regenwurmhumus enthält keine Unkrautsamen, weshalb das Ausgangsmaterial sorgsam ausgewählt werden sollte.
Die Qualitätssicherung ist wichtig, da Regenwürmer organisches Material nicht vollständig zersetzen, und die rechtliche Situation unterscheidet sich in den Ländern. Aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses ist Regenwurmhumus preislich höher angesetzt, was die Anwendung auf hochwertige Kulturen wie Obst- und Weinberge beschränkt. Er kann für die Zugabe bei der Saatgutbehandlung, in Bodensubstraten oder bei der Pflanzung genutzt werden.
Das Ausgangsmaterial muss bestimmte Umweltanforderungen erfüllen: Temperatur 15-30 °C, 60-80% Feuchte, pH-Wert 6-8, ausreichend Sauerstoff und ein passendes C/N-Verhältnis um 25:1. Das Produkt ist reich an mikrobiellen Gemeinschaften (z.B. Pseudomonas spp., PGPR) und Pflanzenbotenstoffen (wie Auxin, Gibberellin, Zytokinin), die das Pflanzenwachstum fördern und die Pflanzenentwicklung unterstützen. Die Herstellung sollte fachgerecht erfolgen, um die Qualität und Wirksamkeit des Regenwurmhumus zu gewährleisten.
Kompost: Regenwurmhumus. (de)
Seitenanzahl: 2
Zielländer: Österreich
Wichtige Punkte
- Regenwurmhumus ist eine vielfältige und hochwertige Kompostart
- Durch die Verminderung hoher Temperaturen im Vergleich zum Heißrottekompost bleiben mikrobielles Mosaik und Pflanzenbotenstoffe erhalten, was den Nährstoffgehalt und die Wachstumsförderung optimiert.
- Verzicht auf mechanisches Wenden bei der Regenwurmkompostierung ist essenziell
- Das Bewegungsverhalten der epigäischen Regenwürmer sorgt für Belüftung, während mechanisches Wenden den Würmern schaden und die Qualität des Humus beeinträchtigen kann.
- Qualitätskontrolle ist entscheidend, aber rechtlich uneinheitlich geregelt
- Da die EU eine einheitliche Regulierung für Regenwurmhumus noch nicht etabliert hat, variieren die nationalen Gesetze zur Definition und Zulassung, was die Standards und Anwendungsmöglichkeiten beeinflusst.
- Regenwurmhumus sollte vorrangig für hochwertige Kulturen verwendet werden
- Aufgrund des hohen Zeit- und Ressourcenaufwands sowie der begrenzten Ausbringmengen ist die Verwendung in Obstanlagen oder Weinbergen geeigneter als in quantitativ großen Anwendungen wie im klassischen Gartenbau.
- Eingangsmaterial und Umweltbedingungen sind entscheidend für den Erfolg der Wurmkompostierung
- Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert, Sauerstoffversorgung und C/N-Verhältnis müssen sorgfältig kontrolliert werden, um optimale Bedingungen für die Regenwürmer und die Mikroflora zu gewährleisten.
- Regenwurmhumus enthält pflanzenverfügbare Nährstoffe und Pflanzenbotenstoffe
- Er produzierte Signale wie Auxin, Gibberellin und Zytokin sowie Wachstum fördernde Bakterien, was ihn zu einem besonders hochwertigen organischen Ergänzungsmittel macht.
Quellen
- Kompost: Regenwurmhumus. - - https://www.best4soil.eu/assets/factsheets/de/5.pdf