Kompostierung, Mischkultur & Fruchtfolge - Interview 5
Zur Aufbereitung seiner großen Mengen an Stallmist hat Franz Grötschl bei sich am Milchviehbetrieb mit der Kompostierung begonnen. Über viele Jahre hat er ein System entwickelt, das für ihn zeitsparend und effektiv funktioniert. Dabei verzichtet er auf eine klassische Heißrotte und versucht, das Material so wenig wie möglich zu wenden, um die Pilze im Kompost zu fördern.
Franz erklärt, welche Ausgangsmaterialien er verwendet, wie er bei der Ausbringung vorgeht und warum er keinen Komposttee einsetzt. Außerdem sprechen wir über Mischkultur im Anbau von Getreide und Leguminosen, über Diversität in Begrünungen, über das Thema Fruchtfolge generell und über Franz' Lieblingsvehikel für seine Feldrunden.
___
Mehr über die Kernaspekte der regenerativen Landwirtschaft erfährt ihr in unseren Online-Seminaren:
Du möchtest mehr über Komposttee lernen
https://angebot.marketgarden.de/komposttee
Bodenproben und Bodenfruchtbarkeit:
https://angebot.relavisio.de/bodenproben
Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit:
https://angebot.relavisio.de/zwischenfruechte-und-bodenfruchtbarkeit
Mulch-Gemüsebau:
https://angebot.relavisio.de/mulchgemuesebau
___
Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio
Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau
Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!
https://relavisio.de/unterstuetzen/
___
Franz Grötschl
https://www.facebook.com/franz.groetschl
___
Literatur zum Thema:
Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!
Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!
Alle mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bei Buch7 einkauft, unterstützt ihr mich und für euch bleibt der Preis gleich.
- RegenerativeLandwirtschaft #Kompost #Fruchtfolge