Maniok

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche
Maniok
Production


Maniok, auch bekannt als Tapioka, ist eine tropische Nahrungspflanze, die ursprünglich aus Südamerika stammt, heute aber in tropischen und subtropischen Regionen auf der ganzen Welt angebaut wird. Maniok wird wegen seiner stärkehaltigen Wurzeln geschätzt, die für viele Menschen in tropischen Regionen eine wichtige Kohlenhydratquelle darstellen.

Beschreibung

Der essbare Teil des Maniok ist seine Wurzel, eine Art wurstförmige Knolle. Die Maniokwurzeln können verschiedene Farben haben, darunter weiß, gelb und violett. Sie können roh oder gekocht verzehrt werden, werden jedoch in der Regel zu verschiedenen Nahrungsmitteln verarbeitet.

Verwendung

  • Maniokmehl: Maniokwurzeln werden häufig getrocknet und gemahlen, um Maniokmehl herzustellen, das in der Küche für die Zubereitung von Gerichten wie Brot, Kuchen und Keksen verwendet wird.
  • Tapioka: Maniokastärke, bekannt als Tapioka, wird aus der Maniokwurzel gewonnen. Sie wird für die Zubereitung von Tapiokaperlen, Pudding und verschiedenen anderen Desserts verwendet.
  • Stärke: Die Maniokstärke wird als Verdickungsmittel in vielen Gerichten verwendet.
  • Alkoholische Getränke: In einigen Regionen wird Maniok zur Herstellung von alkoholischen Getränken wie Bier und Arrak verwendet.

Ernährungseigenschaften

Maniok besteht hauptsächlich aus Stärke, was ihn in vielen tropischen Regionen zu einer wichtigen Kohlenhydratquelle macht. Er enthält außerdem Vitamine der B-Gruppe, Eisen, Kalzium und Ballaststoffe. Es ist jedoch wichtig , dass Sie es richtig kochen, da Maniok Cyanogene enthält, die giftig sein können, wenn sie nicht durch Kochen entfernt werden.

Warnhinweis

Aufgrund des Vorhandenseins von Cyanogenen ist es entscheidend, Maniok richtig zuzubereiten, indem Sie es kochen, dämpfen oder fermentieren, um potenzielle Giftstoffe zu entfernen. Es ist wichtig, die richtigen Zubereitungsmethoden zu befolgen, um Maniok für den Verzehr sicher zu machen.

Anhänge

Vorlage:Annexes pour une culture

Teilen auf: