Praxisorientierte Forschung in der regenerativen Landwirtschaft - Rundgang 4

Aus Triple Performance
Wechseln zu:Navigation, Suche

Thumbnail youtube qyKnnrNQlAs.jpg

Seit Jahren forscht Stephan Junge von der Universität Kassel in Witzenhausen an den verschiedenen Elementen der regenerativen Landwirtschaft. So richtig Fahrt aufgenommen hat seine Arbeit aber seit der Dürre im Jahr 2018, die viele Menschen im landwirtschaftlichen Bereich zum Umdenken bewegt hat. Heute ist er überzeugt: wer jetzt seine Bewirtschaftungsweise nicht auf regenerative Methoden umstellt, wird seine Böden in 10 Jahren vermutlich nicht mehr bewirtschaften können.


Stephan orientiert sich in seiner Forschungsarbeit an erfolgsversprechenden Bewirtschaftungskonzepten aus der Praxis. Pragmatisch und emotionslos untersucht er deren Wirksamkeit, testet verschiedene Varianten und entwickelt sie weiter. Ziel ist es, Empfehlungen an Praxis und Politik abzugeben, sodass künftig die wirkungsvollsten Maßnahmen verstärkt umgesetzt und gefördert werden können.


___

Fasziniert vom Potenzial der regenerativen Landwirtschaft? Schaut rein bei unseren Online-Seminaren und holt euch wertvolle Anregungen für euren eigenen Betrieb!


  • Regenerativer Kartoffelbau, mit Stephan Junge:

https://angebot.relavisio.de/mulchkartoffelbau



  • Bodenproben & Bodenfruchtbarkeit, mit Lucas Kohl:

https://angebot.relavisio.de/bodenproben


  • Mulchgemüsebau, mit Johannes Storch:

https://angebot.relavisio.de/mulchgemuesebau


___

Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio

Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau

https://www.ReLaVisio.de


Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!

https://relavisio.de/unterstuetzen/


___

Das "VORAN"-Projekt:


https://bit.ly/2Xh0vO0

https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=1699&token=6490af9c8e1681685859fb6327788a30b233a100

Stephan Junge (M.Sc.)

Universität Kassel FB 11 - Ökologische Agrarwissenschaften Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz


Das Vorhaben wurde im Rahmen des Projektes VORAN (FKZ 2818OE016) durch Mittel des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert.


___

Literatur zum Thema:


Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!

Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!



  1. RegenerativeLandwirtschaft #Mulchkartoffel #Bodenfruchtbarkeit