Wie geht regenerative Landwirtschaft? - Prof. Andreas Gattinger - Interview 2
Im Zentrum der regenerativen Landwirtschaft steht der Boden und das Bodenleben. Welche Technik für die Bodenbearbeitung genutzt wird, ist in diesem Zusammenhang nicht unbedingt entscheidend. Vielmehr geht es um die richtige Technik zum richtigen Zeitpunkt. "Konventionelle" Maschinen wie Pflug, Düngerstreuer oder Pflanzenschutzspritze müssen nicht radikal verbannt werden, sondern können weiterhin wichtige Aufgaben erfüllen, ist Andreas Gattinger, Professor für ökologischen Landbau überzeugt.
Wir sprechen mit ihm über die Stärken und den richtigen Einsatz des Pfluges, über die Frage der Winterfurche bzw. Frostgare, über die optimale Etablierung von Zwischenfrüchten bereits im wachsenden Hauptbestand, über Direktsaat, Bodenanalysen und das wichtigste für das Bodenleben: Futter!
___
Schau mal rein bei unseren Online-Seminaren und hol dir viele weitere Anregungen für dein eigenes Projekt! Unter anderem zu den Themen Zwischenfrüchte, Mulchgemüsebau, Bodenuntersuchungen, Lean Farming u.v.m.: https://relavisio.de/workshops/
___
Präsentiert von Urs Mauk - ReLaVisio
Beratung für regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau
Du findest unsere Videos wertvoll und willst uns unterstützen? Wir freuen uns über deinen Beitrag!
https://relavisio.de/unterstuetzen/
___
Der Betrieb von Andreas Gattinger (Tannenhof):
https://www.bio-mit-gesicht.de/b2559.html
___
Literatur zum Thema:
Statt bei Amazon Bücher bei einem sozial-ökologischen Versand bestellen!
Ihr entscheidet wer euer Geld bekommt!
Alle mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links bei Buch7 einkauft, unterstützt ihr mich und für euch bleibt der Preis gleich.
- regenerativelandwirtschaft #landwirtschaft #bodenbearbeitung