Wiese (Grünland)
Grünland, ob dauerhaft oder zeitweilig, spielt eine zentrale Rolle bei der Ernährung von Wiederkäuern und dem Gleichgewicht der landwirtschaftlichen Systeme. In Frankreich macht Gras 64% der Rinderfütterung aus[1]. Ihr wirtschaftlicher Nutzen ist unbestreitbar: "Fütterung von Rindern, Schafen und Ziegen zu den geringsten Kosten"[2]. Darüber hinaus erbringen sie zahlreiche Umweltleistungen, insbesondere die Speicherung von Kohlenstoff: "Grünland enthält einen sehr großen Kohlenstoffspeicher (ca. 70 t C/ha)"[1].
Verlängerung der Lebensdauer von temporärem Grasland
Die PERPET-Studiecivam]]-3|[3] weist auf die Möglichkeit hin, die Lebensdauer von Wechselwiesen über die üblicherweise empfohlenen 5 Jahre hinaus zu verlängern. Ein Monitoring von 87 Betrieben hat gezeigt, dass "eine gute Alterung der Wiesen möglich ist", mit interessanten Erträgen und einer erhaltenen Futterqualität.
Schlüsselfaktoren für die Langlebigkeit
Mehrere Faktoren beeinflussen die Langlebigkeit der Wiesen:
- Die Aussaat: "Eine erfolgreiche Aussaat und die Aussaat von mehrjährigen Arten mit Gräsern und Leguminosen" ist von entscheidender Bedeutung civam]]-3|[3].
- Die Auswahl der Arten: Englisches Raygras, Hoher Schwingel und Knaulgras sind Gräser, die für langlebige Wiesen geeignet sind. Weißklee ist die langlebigste Leguminose, während luzerne, Rotklee und Gilbweiderich weniger langlebig sind[4].
- Weidemanagement: Eine rotierende Weide mit kurzen Belegungszeiten (3-4 Tage) und langen Ruhezeiten (im Durchschnitt 6 Wochen) ist entscheidend. Eine Überweidung ist zu vermeiden.
- Düngung: Die Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Wertes (6-6,5) und eines guten Phosphor-Kalium-Gleichgewichts begünstigt den Weißklee und produktive Gräser.
- Anpassung an den Kontext: Die Bewirtschaftung muss die pedoklimatischen Bedingungen berücksichtigen.
- Die Grünlanddiagnose: Sie ermöglicht die Bewertung der Qualität des Grünlands und die Anpassung der Praktiken.
Bewirtschaftungspraktiken und ihre Auswirkungen
Die PERPET-Studie analysierte verschiedene Bewirtschaftungspraktiken:
- Abwechselndes Mähen und Weiden: Die Einführung einer Frühjahrsmahd zeigte keine signifikanten Auswirkungen auf die Flora oder die Dichte der Wiese.
- Natürliches Ausdünnen: Das Ausdünnen einer Fläche führte nicht zu einer signifikanten Neueinsaat der Wiese.
- Kurze Sommerweide: Eine kurze Sommerweide hatte keine negativen Auswirkungen auf die Wiese und ermöglichte sogar eine Verlängerung der Weideperiode.
- Winterweide: Auf tragfähigen Böden möglich, um das Grünlandsystem zu optimieren.
Übergang zu Dauergrünland
Die Umwandlung von zeitlich begrenztem Grünland in Dauergrünland ist eine interessante Option für Grünlandsysteme. Dies beinhaltet :
- Erfolgreiche Anlage: Auswahl von Arten, die dem Boden angepasst sind und Gewährleistung eines guten Starts der Wiese.
- Management der Bodenfruchtbarkeit: Die Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Wertes und einer ausgewogenen Phosphor-Kalium-Fruchtbarkeit ist von entscheidender Bedeutung.
- Rationelles Weidemanagement: Vermeiden Sie Überweidung und fördern Sie Ruhezeiten.
Was Sie beachten sollten
- Überweidung: Sie beeinträchtigt die Dauerhaftigkeit der Wiese und fördert Unkräuter.
- Übermäßige Stickstoffdüngung: Benachteiligung der Leguminosen.
- Mangelnde Überwachung: Eine regelmäßige Wiesendiagnose ist erforderlich, um die Bewirtschaftung anzupassen.
Schlussfolgerung
Die Langlebigkeit von Grünland, ob temporär oder dauerhaft, hängt von einer angepassten Bewirtschaftung ab, die die komplexen Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze, Tier und Klima berücksichtigt. Studien und Erfahrungsberichte von Landwirten zeigen, dass es möglich ist, ihre Lebensdauer und ihren Beitrag zu den Viehhaltungssystemen zu optimieren und gleichzeitig die wirtschaftliche und ökologische Leistung zu fördern.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Technisches Merkblatt über Grünland, APCA https://chambres-agriculture.fr/fileadmin/user_upload/National/002_inst-site-chambres/pages/agri_pol/fiche7_Prairies_fiche_pedagogique_Kit-climat_APCA.pdf
- ↑ A. Pochon - Von der temporären Wiese zur Dauerwiese https://afpf-asso.fr/index.php?secured_download=2064&token=c16b0ba6e27c1efb0d74a94026afe433
- ↑ civam]]_3-0|3,0 civam]]_3-1|3,1 Studie Perpet - Réseau CIVAM: Gut alternde Wiesen, die mit einer Gras-Leguminosen-Kombination eingesät wurden https://www.civam.org/wp-content/uploads/2020/12/Civam_PqComment_VieillirPrairie.pdf
- ↑ CA Nord-Pas de Calais: Temporäre Wiese https://hautsdefrance.chambres-agriculture.fr/fileadmin/user_upload/National/FAL_commun/publications/Hauts-de-France/Fiche_technique_Prairie.pdf