Neue Seiten
- 07:49, 3. Sep. 2025 Die Stadt der Zukunft ist grün - Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU (Versionen | bearbeiten) [801 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 Die Spatenprobe: Bodenbeurteilung im Feld (Aug 2016) (Versionen | bearbeiten) [1.344 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 Wie baue ich Krümelstruktur auf? Lukas Hieret, HUMUS Bewegung (Versionen | bearbeiten) [796 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 HUMUS Aufbau mit Kartoffelbeisaaten (Jan Hendrik Schulz, DSV & Ingmar Prohaska HUMUS Bewegung) (Versionen | bearbeiten) [769 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 Untersaaten im Kürbis (Versionen | bearbeiten) [363 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 HUMUS Bewegung - Bodenuntersuchung nach Kinsey/Albrecht mit Hubert Stark (Versionen | bearbeiten) [416 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 HUMUS Video mit Christoph Felgentreu (Versionen | bearbeiten) [369 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 Regenerativer Maisanbau bei Hubert Stark, HUMUS Bewegung (Versionen | bearbeiten) [569 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 07:48, 3. Sep. 2025 Tipps zur Fruchtfolgeplanung von Manuel Böhm, HUMUS Bewegung (Versionen | bearbeiten) [398 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Unsere 5 Tipps 💡 für den Zwischenfruchtanbau 🌱 (Versionen | bearbeiten) [1.412 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Zwischenfrucht: Zu früh gesät? (Versionen | bearbeiten) [1.696 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Online-Seminar: Anforderungen an eine Zwischenfrucht (Versionen | bearbeiten) [512 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Online-Seminar: Wetterextreme und deren Auswirkungen (Versionen | bearbeiten) [524 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Online-Seminar: Einführung in das Thema Bodenfruchtbarkeit (Aufzeichnung) (Versionen | bearbeiten) [626 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 BODEN erLEBEN (Versionen | bearbeiten) [3.797 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Franz Brunner // Die Wurzeln von heute sind der Humus von morgen // Symposium "Aufbauende LaWi" 2020 (Versionen | bearbeiten) [1.626 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Dietmar Näser // Bodenleben beleben // Symposium "Aufbauende Landwirtschaft" 2017 (Versionen | bearbeiten) [2.004 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Christoph Felgentreu // Boden beleben mit Zwischenfrüchten & Co // Symposium "Aufbauende LaWi" 2020 (Versionen | bearbeiten) [1.633 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:47, 2. Sep. 2025 Livestream: Das System Boden besser verstehen - 09.10.2020 (Versionen | bearbeiten) [639 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Création de la page)
- 16:49, 1. Sep. 2025 Grün-blaue Infrastrukturen in städtischen Gebieten (Versionen | bearbeiten) [10.931 Bytes] Stella Zuccarelli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Pratique |Image= Blue and Green Infrastructure.jpg |Objectif= Klimaresilienz and Reduzierung von Hitzeinseln |Mots-clés = Biodiversität, ökologische Vernetzung, Ökosystemdienstleistungen, Stadtplanung, Wassermanagement }} Zeitgenössische Herausforderungen wie der Klimawandel und die zunehmende Urbanisierung unterstreichen die dringende Notwendigkeit eines neuen Ansatzes bei der Gestaltung unserer Gebiete. Für Landwirte, Bodenberater und alle Fachl…“) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
- 15:37, 1. Sep. 2025 Paludikultur (Versionen | bearbeiten) [14.365 Bytes] Stella Zuccarelli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Pratique |Image=Paludi-bederkesa-1_hg.jpg |Type de production=Paludiculture | Mots-clés = Torfmoor, Organische Substanz, Grasland |Programme=NBSOIL }} Der Klimawandel und die Degradation unserer Ökosysteme erfordern innovative Lösungen für die Landbewirtschaftung. Unter diesen tritt die '''Paludikultur''' als vielversprechender Ansatz hervor, der eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Landwirtschaft auf Moorböden bietet (Interreg VB North…“) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
- 13:20, 1. Sep. 2025 Organische Dünger (Versionen | bearbeiten) [13.710 Bytes] Stella Zuccarelli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Pratique | Programme = NBSOIL | Image = Hestemøj.jpg | Mots-clés = Düngung, Ökologischer Landbau }} In einem sich ständig weiterentwickelnden landwirtschaftlichen Kontext bleiben '''Bodenqualität und -fruchtbarkeit''' zentrale Anliegen. Humus, die Gesamtheit der toten organischen Substanz des Bodens, spielt eine wesentliche Rolle für alle wichtigen Funktionen von Ackerböden. Er liefert Nährstoffe, verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasse…“) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
- 11:06, 1. Sep. 2025 Walddiversifizierung (Versionen | bearbeiten) [15.655 Bytes] Stella Zuccarelli (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Pratique |Programme=NBSOIL |Image=Forest Diversification 2 Guillardín, L., & Farrelly, N. (2024, 1 mars). Adapting our forests for climate change – why genetic diversity matters. Teagasc..png |ImageCaption=Genetische Vielfalt der Plantagen, Zeng et Fisher, 2021 |Mots-clés=Klimaresilienz, Wald, Diversifizierung, Schädlinge }} == Referenzen == * Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. (2016, novembre). M…“) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
- 16:01, 28. Aug. 2025 Auswirkungen der Mulchsaat auf die Bodenfruchtbarkeit bei Stärkekartoffeln (Versionen | bearbeiten) [6.841 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 16:01, 28. Aug. 2025 Digitalisierung in der Landwirtschaft (Versionen | bearbeiten) [6.340 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 16:00, 28. Aug. 2025 PH Wert und Wasserhärte des Spritzwassers (Versionen | bearbeiten) [6.811 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 16:00, 28. Aug. 2025 Streifenbearbeitung & Strip Till (Versionen | bearbeiten) [4.165 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:59, 28. Aug. 2025 Boden - Entstehung, Eigenschaften, Fruchtbarkeit, Management (Versionen | bearbeiten) [7.552 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:59, 28. Aug. 2025 Erosionsschutz (Versionen | bearbeiten) [6.495 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:59, 28. Aug. 2025 Begrünung (Versionen | bearbeiten) [3.433 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:58, 28. Aug. 2025 Bodenbiologie - Bodenfruchtbarkeit, Bodenleben und ihre Nutzung (Versionen | bearbeiten) [3.404 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:58, 28. Aug. 2025 Wie mache ich den Boden in Trockengebieten fit für den Klimawandel? (Versionen | bearbeiten) [3.528 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:58, 28. Aug. 2025 Mulch - und Direktsaat - Erfahrungen aus der Praxis (Versionen | bearbeiten) [5.771 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:57, 28. Aug. 2025 Aktuelles zum Zwischenfruchtanbau und Stickstoffausgasung von Kreuzblütlern (Versionen | bearbeiten) [7.052 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:57, 28. Aug. 2025 Umsetzung blau-grüner infrastruktur weltweit (Versionen | bearbeiten) [5.992 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:56, 28. Aug. 2025 Grüne Infrastruktur Aktionsprogramm für ein nachhaltig gutes Klima in der Gemeinde (Versionen | bearbeiten) [3.747 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:56, 28. Aug. 2025 Wiener Grünflächen- und Regen- wassermanagementfaktor (GRFWien) Bericht zur Studie über die Entwicklung einer Methode für ein Steuerungs- instrument zur Sicherung einer ausreichenden Durchgrünung und eines Regenwassermanagements (Versionen | bearbeiten) [8.237 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:56, 28. Aug. 2025 Was kann Zwischenfrucht-Futterbau leisten!? (Versionen | bearbeiten) [3.466 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:56, 28. Aug. 2025 Feldversuch: Zwischenfrüchte im Vergleich (Versionen | bearbeiten) [4.168 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:55, 28. Aug. 2025 Zwischenfruchtversuche (Versionen | bearbeiten) [5.899 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:55, 28. Aug. 2025 Zwischenfrucht-Großversuch der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024 (Versionen | bearbeiten) [6.460 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:55, 28. Aug. 2025 Die Drohnensaat als Alternative zum klassischen Zwischenfruchtanbau (Versionen | bearbeiten) [6.636 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:55, 28. Aug. 2025 Zwischenfrucht – Einfluss von Mischungen auf Nährstoffgehalt (Versionen | bearbeiten) [6.647 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Zwischenfrüchte für die Futterproduktion bei Trockenheit (Versionen | bearbeiten) [3.983 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Konservierende Bodenbearbeitung und Nutzung von Zwischenfrüchten – Entwicklungen in der Schweiz (Versionen | bearbeiten) [2.975 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Zwischenfrüchte im biologischen Acker- und Gemüsebau (Versionen | bearbeiten) [3.867 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Unkrautunterdrückung durch Zwischenfrüchte: Analyse verschiedener Faktoren (Versionen | bearbeiten) [6.184 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Wirtschaften mit nassen Böden: Perspektiven der Paludikultur in der Schweiz (Versionen | bearbeiten) [3.889 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:54, 28. Aug. 2025 “Österreichischer Waldbericht 2023” (Versionen | bearbeiten) [12.341 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)
- 15:53, 28. Aug. 2025 “Aktiv für Artenvielfalt im Wald” (WWF et Österreichische Bundesforste, 2021) (Versionen | bearbeiten) [7.576 Bytes] Bertrand Gorge (Diskussion | Beiträge) (Test API n8n)